Risk Advisory

Stress-Testing im Bereich Liquiditätsrisikomanagement

In den letzten Jahren sind quantitative und qualitative Ergebnisse aufsichtsrechtlicher Stresstests durch den „Supervisory Review and Evaluation Process“ (SREP) der EZB zu einem Schlüsselelement der Säule 2 Beurteilungen geworden. Die EZB kalibriert u.a. ihre Säule-2-Anforderungen auf Basis der Ergebnisse dieser Stresstests, wie z.B. dem Liquidity Stress Test 2019. Stresstests, die sowohl die normative als auch die wirtschaftliche Perspektive umfassen, sind ein Grundsatz des ILAAP der EZB.

Das Design von Liquiditätsstresstests (LST) sollte das Geschäftsmodell und die Größe des Kreditinstituts berücksichtigen und gleichzeitig eine konsistente Governance und klare Meldewege gewährleisten. Vor allem sollte ein LST auf den eigenen Überlegungen des jeweiligen Kreditinstituts basieren - es gibt keine „Einheitsgröße“ für Liquiditätsstresstests. Die EZB erwartet, dass die Stressszenarien sowohl interne Schwachstellen des KI-Geschäftsmodells als auch externe Risikofaktoren berücksichtigen. Diese Szenarien basieren auf historischen Informationen und hypothetischen Stressszenarien, die unwahrscheinlich, aber möglich sind.

Die Durchführung von Liquiditätsstresstests umfasst eine Reihe anspruchsvoller Aufgaben, wie z.B. die Identifizierung der Risikotreiber, die Umsetzung effizienter Rechenverfahren, die Erfassung und Qualitätssicherung der Daten und die Integration interner Prozesse.

SKS Risk Advisory begleitet Banken bei der Validierung und Verbesserung Basel III- und MaRisk-konformer Stressszenarien. Neben instititutsspezifischem Know-how verfügt die SKS Group über umfangreiche Erfahrungen bei der Messung und Implementierung marktbezogener Risikoszenarien wie, z. B.:
 

•    Herabstufung der Bonitätsbeurteilung
•    Teilabfluss der Einlagen des Mengengeschäfts
•    Abflüsse bei Großkundenfinanzierungen und Reduzierung von Quellen zur sicheren Mittelbeschaffung
•    Verlust an sicheren, kurzfristigen Finanzierungsgeschäften (Ausnahme: hochliquide Aktiva)
•    Anstieg der Marktvolatilität
•    Außerplanmäßige Ziehung von Kredit- und Liquiditätslinien
•    Abflüsse aus der Inanspruchnahme außerbilanzieller Geschäfte aufgrund von Reputationsrisiken
 

SKS Risk Advisory verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Liquiditätsstresstests, die den Kreditinstituten helfen, nicht nur schnell und flexibel auf Krisen zu reagieren, sondern auch Kosten und Einnahmen in stabilen Phasen zu optimieren.

Ansprechpartner

Oliver Brandt

Director Risk Advisory

Oliver Brandt leitet bei SKS den Bereich Risk Advisory in partnerschaftlicher Kooperation mit den anderen Unternehmensbereichen. Als Mathematiker beschäftigt er sich seit über zwanzig Jahren mit Themen im Risikomanagement der Finanzbranche und war für Beratungshäuser, Softwarehersteller und als selbstständiger Unternehmer tätig. In den letzten Jahren legte er seinen Fokus intensiv auf die Themen Digitalisierung, Entwicklung von Methoden Künstlicher Intelligenz sowie von KI-Modellen.

Kontaktformular