In den letzten Jahren hat die Kreditwirtschaft eine stabile, allerdings auch niedrige Rentabilität erlebt. Um die niedrigen Gewinnspannen auszugleichen, müssen Kreditinstitute einerseits neue Einnahmequellen finden und andererseits aktuelle Prozesse optimieren, um Kosten zu senken. Inzwischen sind Cyber-Risk, Regulatory Compliance und das digitale Risikomanagement zentrale Themen in der Bankenlandschaft. Je mehr sich die Branche weiterentwickelt, desto mehr müssen die Risikomanagementprozesse verbessert werden, damit Kreditinstitutionen wettbewerbsfähig bleiben. Eine Möglichkeit, mit technologischen Weiterentwicklungen Mehrwert zu schaffen, ist „Risk as a Service“ (RaaS). RaaS ist mehr als nur IT-Unterstützung, es ist Outsourcing von Riskmanagement, Compliance und Governance Prozessen in eine Cloud-Computing-Architektur.
Innerbetriebliches Risikomanagement und Compliance bieten eine bessere Kontrolle über die Prozesse. Aber diese Aktivitäten, die nicht unbedingt den Wettbewerbsvorteil eines Kreditinstituts erhöhen, sind mit Kosten verbunden. Die Entwicklung einer internen Anwendung ist mit Vorlaufkosten für die IT-Infrastruktur sowie mit der Notwendigkeit verbunden, Mitarbeiter mit den erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen zu finden. Für viele Institutionen, insbesondere für Kleinere, lohnen sich die Kosten und ökonomischen Risiken einfach nicht. Eine Alternative dazu ist Risk as a Service.
Ähnlich wie das traditionelle Outsourcing soll RaaS Funktionen übernehmen, die keinen signifikanten Wettbewerbsvorteil schaffen, da Risikomanager bei diesen Aktivitäten typischerweise ein hohes Maß an Kontrolle erwarten. Gleichzeitig unterscheidet sich RaaS vom Outsourcing, da RaaS geschäftskritische Back-Office-Funktionen übernimmt, die ein höheres Fachwissen und eine schnelle Anpassung an Veränderungen erfordern. RaaS eignet sich für Aktivitäten, deren Scheitern sich kritisch auf das Unternehmensrisiko auswirken und die nicht das Kerngeschäft der Institution darstellen, wie z.B. Risikomanagement oder Governance.
Die Vorteile von RaaS sind zahlreich:
SKS Risk Advisory unterstützt seine Kunden mit maßgeschneiderten, skalierbaren RaaS-Lösungen. Mit über 20 Jahren Erfahrung in den Themen Risikomanagement, Gesamtbanksteuerung, Governance und Compliance unterstützen wir Institutionen bei der Wertschöpfung durch nachhaltige Risikomanagement-Lösungen.
Director Risk Advisory
Oliver Brandt leitet bei SKS den Bereich Risk Advisory in partnerschaftlicher Kooperation mit den anderen Unternehmensbereichen. Als Mathematiker beschäftigt er sich seit über zwanzig Jahren mit Themen im Risikomanagement der Finanzbranche und war für Beratungshäuser, Softwarehersteller und als selbstständiger Unternehmer tätig. In den letzten Jahren legte er seinen Fokus intensiv auf die Themen Digitalisierung, Entwicklung von Methoden Künstlicher Intelligenz sowie von KI-Modellen.