BearingPoint RegTech – heute Regnology – brachte 2017 die Meldewesen Software Abacus360 Banking auf den Markt. Als erste Meldung wurde in der Nachfolger-Generation der bewährten Software ABACUS/DaVinci die AnaCredit-Meldung umgesetzt. Sukzessive erfolgte die Umsetzung weiterer Meldemodule auf Basis des neuen Abacus360 Datenmodells. Auf Grund des zeitnah auslaufenden Supports der Meldemodule unter Abacus360 (Embedded) rückt die Migration auf Abacus360 Nativ stärker in den Fokus. Basierend auf der im November 2021 veröffentlichten Regnology Roadmap wird die Meldungsabgabe unter Abacus360 (Embedded) letztmalig in 2023 möglich sein.
Neben dem zeitlichen Druck steigert die grundlegende Veränderung des Datenmodells und die damit einhergehenden neuen Schnittstellenanforderungen die Komplexität der Migration. Hinzu kommen die oftmals bereits bestehenden individuellen Lösungen zur Anlieferung an die Meldewesen-Software. Die Institute stehen, bedingt durch den Software-Wechsel, nicht selten vor schweren Entscheidungen hinsichtlich ihrer gesamten Meldewesen-Architektur.
Mit der Softwareversion 7.6.2 wurde Anfang 2022 bereits ein Großteil der Meldemodule vollumfänglich ausgerollt und steht für die erforderlichen und umfangreichen Tests zur Verfügung.
Neben der Modulmigration müssen die Anwender ihre Schnittstellen überarbeiten oder vorerst den bidirektionalen Adapter nutzen. Dieser bietet bis Ende 2025 die Möglichkeit die bestehende Anlieferung von RT-Strukturen in die Abacus360 Entitäten zu transferieren und damit die Verarbeitungen unter Abacus360 Nativ zu nutzen. Es sollte jedoch bedacht werden, dass auch der Einsatz des Adapters Anpassungsbedarf mit sich bringen kann.
Neben der Notwendigkeit einer Migration sehen wir das Potenzial durch eine proaktive Herangehensweise das Meldewesen frühzeitig effizienter zu gestalten und meldungsübergreifend Prozesse und Schnittstellen zu vereinheitlichen. So können alle regulatorischen Anforderungen in einer einheitlichen Meldewesen-Software, im Idealfall sogar in einer Instanz, abgebildet werden. Auch der Aufwand bei Validierungen und Softwareanpassungen kann dadurch deutlich reduziert werden.
Die SKS Group verfügt über umfangreiches Know-how in Implementierungs- und Migrationsprojekten im Meldewesen-Umfeld und der Nutzung von ABACUS/DaVinci, Abacus360 (Embedded) als auch Abacus360 Nativ. Wir unterstützen unsere Kunden seit über 20 Jahren bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen und dem damit einhergehenden technischen Wandel.
Wir unterstützen Sie gern bei der Einschätzung, der Planung als auch der Umsetzung der Softwaremigration.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Director Regulatory Advisory
Robert Scheurell verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Umsetzung regulatorischer Anforderungen in Kreditinstituten und ist Spezialist in Konzeption und Umsetzung moderner regulatorischer Architekturen.