Regulatorische Anforderungen erfolgreich umsetzen.
Der Finanzsektor unterliegt regulatorischen, teilweise prozessrelevanten Anforderungen, zu denen SKS Advisory strategische Lösungen entwickelt, liefert und implementiert. In dieser Mission beraten, betreuen und begleiten wir unsere Kunden langfristig.
Wir beraten, betreuen und begleiten den Finanzsektor.
Und dies langfristig.
Weil wir ganzheitliche Lösungen zu allen regulatorischen Anforderungen schaffen.
In der engen Verzahnung von Consulting und Implementierung verbinden wir regulatorisches Know-how mit technischer Expertise.
Zu Ihrem Vorteil.
Langfristig beraten. Aus Erfahrung.
Als strategischer Kern der SKS Group und langjähriger Kenner des Finanzsektors ist SKS Advisory in der Lage, den Finanzsektor zu allen regulatorischen Themen systematisch und ganzheitlich zu beraten.
Unser Ziel ist es, Unternehmenswerte durch einen fundierten Beratungsansatz sowie mit strategischen Analysen und Konzeptionen nachhaltig zu steigern.
Unsere Kunden profitieren von einer Prozess- und nachhaltigen Steuerungsoptimierung, einem strategischen Risikomanagement sowie einem verbesserten Accounting und Controlling. Zu Ihrer Sicherheit. Zu Ihrem Vorteil.
Seit der Subprime-Krise im Jahr 2007 ist das Liquiditätsrisikomanagement ...
Mehr erfahrenIn den letzten Jahren sind quantitative und qualitative Ergebnisse aufsichtsrechtlicher ...
Mehr erfahrenDie European Banking Authority (EBA) hat die neue Ausfalldefinition nach Art 178 CRR ...
Mehr erfahrenDas SKS AI Lab unterstützt Sie bei der Einführung von Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) und ...
Mehr erfahrenMehr Wissen – zukunftssicher Handeln.
Im Zuge der steigenden thematischen Komplexität im Bereich Meldewesen möchten wir Sie nicht nur bei Ihren verschiedensten Fach- und DV-Projekten mit unserem Know-how unterstützen. Auch Ihren Mitarbeitern bieten wir im Bereich der Aus- und Weiterbildung fachlich fundierte Angebote zu allen regulatorischen Fragestellungen rund um das Thema Meldewesen. Dabei setzen wir auf Referenten, die insgesamt auf eine langjährige (Projekt-)Erfahrung in diesem Bereich zurückgreifen können.
Unsere Seminare finden in Kooperation mit der Academy of Finance vorwiegend in Bonn und Frankfurt am Main statt.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit sich mit Bestehen einer dreistündigen Prüfung zum „Experten Bankenaufsichtsrecht“ zertifizieren zu lassen. Diesen Zertifikatslehrgang bieten wir in Kooperation mit der Academy of Finance und Herrn Professor Dr. Frank Altrock, Bankenaufsichtsrechtsexperte und Professor für Bankbetriebswirtschaftslehre an der Hochschule Trier, an.
Seminarziel
Die Seminarteilnehmer erhalten einen intensiven Überblick über die gesetzlichen Grundlagen des bankaufsichtsrechtlichen Meldewesens auf Basis der neuen CRR II und CRD V und vertiefen das Wissen anhand vieler praktischer Beispiele und Übungen.
Inhalte
Anhand diverser Beispiele werden die Inhalte und das Ausfüllen der Meldeformulare verdeutlicht.
Zielgruppe
IT-Mitarbeiter und Bankmitarbeiter mit technischer Ausrichtung, die bislang keine oder wenige Berührungspunkte mit dem Meldewesen hatten, aber Grundlagenkenntnisse des Bankgeschäfts besitzen. Außerdem Meldewesen-Neueinsteiger aus allen Meldewesen-Fachbereichen.
Voraussetzungen
Wünschenswert sind Grundkenntnisse hinsichtlich diverser Bankprodukte.
Kosten
1.680,- Euro
Seminarziel
Während die EZB-beaufsichtigten Institute schon bis Ende 2024 signifikante ESG-Anforderungen umgesetzt haben müssen, sind die national
beaufsichtigten Institute meist am Beginn der intensiven Auseinandersetzung mit ESG und der Analyse notwendiger Folgeaktivitäten. Spätestens mit Veröffentlichung der 7. MaRisk-Novelle im September 2022 und der darin erfolgten Verankerung der ESG-Thematik kommt auch auf die sogenannten LSIs ein erheblicher und dynamischer Umsetzungsdruck zu. Lernen Sie in diesem 1-tägigen Seminar die regulatorische Anforderungsflut mit ihren Zusammenhängen kennen und strukturieren. Außerdem werden potentielle Umsetzungsansätze diskutiert, um den eigenen Handlungsbedarf abzuleiten.
Inhalte
Darstellung der regulatorischen Anforderungen und deren grundsätzliche Zusammenhänge
Vertiefung dieser Anforderungen anhand folgender Fokusthemen:
Diskussion möglicher, pragmatischer Umsetzungsansätze
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement, Risikocontrolling, Meldewesen, Rechnungswesen, Grundsatzfragen, Steuerung, Compliance und Revision aus BaFin beaufsichtigten Instituten (LSIs) am Beginn der Umsetzungsphase.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse über die Bedeutung der wichtigsten Begriffe wie z .B. ESG, Sustainability Goals, EU Taxonomie… werden erwartet. Mit der
Einladung erhalten Sie einen Überblick über die gewünschten Begriffe inklusive deren Definition und Bedeutung.
Kosten
950,- Euro zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer
Seminarziel
Die Seminarteilnehmer erhalten einen intensiven Einblick in die gesetzlichen Grundlagen des Solvabilitätsregimes auf Basis der neuen regulatorischen Vorgaben (CRR II und CRD V) und ermitteln anhand vieler praktischer Beispiele die Bemessungsgrundlagen und Eigenkapitalanforderungen verschiedener Transaktionen. Dabei bilden die Adressausfallrisiken im KSA den Schwerpunkt.
Inhalte
Anhand diverser Beispiele werden die Inhalte und die Befüllung der Meldeformulare verdeutlicht.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte im Bereich Rechnungswesen, Meldewesen, Controlling, Risikocontrolling, Abwicklung.
Voraussetzungen
Wünschenswert sind Grundkenntnisse hinsichtlich diverser Bankprodukte.
Kosten
1.680,- Euro
Seminarziel
Das Seminar behandelt die neue Standardmethode SA-CCR zur Berechnung des Gegenparteiausfallrisikos, die gemäß CRR II zum 28.06.2021 die Marktbewertungsmethode abgelöst hat. Die neuen Berechnungsvorschriften werden mit der aktuell gültigen Marktbewertungsmethode verglichen und im Detail erläutert. Sie erhalten einen Überblick über die neue Standardmethode SA-CCR, inklusive ihrer kritischen Punkte. Inputgrößen werden erarbeitet und praktische Beispiele berechnet. Außerdem werden die Anforderungen aus den Meldebögen erläutert.
Inhalte
Überblick über die Änderungen im Gegenparteiausfallrisiko in der CRR II
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Meldewesen, Risikocontrolling und Abwicklung.
Voraussetzungen
Für das Verständnis der Seminarinhalte werden Grundkenntnisse in den Derivate-Standardprodukten zwingend benötigt.
Kosten
950,- Euro, wenn die beiden Seminare Die neue CRR II – Update-Seminar und Die neue CRR II – SA-CCR zusammengebucht werden.
Seminarziel
Die Seminarteilnehmer erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Bankenstatistischen Meldungen mit Schwerpunkt auf Bilanzstatistik (BISTA), Auslandsstatus (AUSTA) und Kreditnehmerstatistik (KNS). Anhand praktischer Beispiele werden Struktur und Besonderheiten der Meldungen vorgestellt.
Inhalte
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte der Bereiche Rechnungswesen, Meldewesen, Kredit, Abwicklung, Grundsatzfragen und Kreditrevision.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse der Bankbilanz.
Kosten
1.680,- Euro
26.10.2023 von 09:30 bis 12:30 Uhr
Seminarziel
Die Seminarteilnehmer erhalten einen Einblick in die Grundlagen der erstmalig zum Stichtag 31. März 2023 zu erfüllenden Meldepflichten über Wohnimmobilienfinanzierungen. Anhand praktischer Beispiele werden die Struktur und einzelne Spezifika der Meldung vorgestellt.
Inhalte
Zielgruppe
Einsteiger in die WIFSta-Meldung der Bereiche Melde- und Rechnungswesen. Grundkenntnisse der Buchhaltung/Bilanzierung sind nützlich aber nicht unbedingt erforderlich.
Dauer
1/2 Tag
Kosten
480,- Euro
26.10.2023 von 13:30 bis 17:00 Uhr
Seminarziel
Die SeminarteilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Meldung über die Belastung von Vermögenswerten (Asset Encumbrance) mit Schwerpunkt auf Inhalt und Zusammenspiel der Meldebögen Aktiva (AE-ASS), Sicherheiten (AECOL) und Quellen der Belastung (AE-SOU).
Inhalte
Zielgruppe
Einsteiger der Bereiche Melde- und Rechnungswesen bzw. Personen die sich erstmalig mit der Meldung zur Belastung von Vermögenswerten auseinandersetzen. Grundkenntnisse der Buchhaltung/Bilanzierung sind erforderlich. Für die Revision ist die Schulung nur bedingt geeignet, da fachliche Meldungsinhalte im Fokus stehen und nicht der Meldeprozess.
Referent
Kasten Weber
Kosten
480,- Euro
28.11.2023, 09:00 - 12:30
Seminarziel
Am 27.10. 2021 veröffentlichte die EU-Kommission einen Vorschlag zur Finalisierung von Basel III, gerne auch als Basel IV bezeichnet. Die CRR III soll verbindlich zum 01.01.2025 erstmals zur Anwendung kommen und verschärft insbesondere die Eigenkapitalanforderung für das Kreditrisiko. Lernen Sie in diesem ½-tägigen Webinar die wesentlichen Neuerungen der Entwürfe kennen, um die Auswirkung auf Kapitalbedarf und Kapitalplanung besser einschätzen zu können. Gute Kenntnisse in Bezug auf die bestehenden Rechtsgrundlagen von CRR II und CRD V werden vorausgesetzt.
Inhalte
Zeitliche Einordnung und diverse Anpassungen in CRD und CRR
Kreditrisiko - Änderungen im Kreditrisikostandardansatz:
Kreditrisiko - Änderungen im IRB-Ansatz
Output Floor
Operationelles Risiko, CVA-Risiko und Marktpreisrisiko
Übergangsregelungen
Zielgruppe
Mitarbeiter aus den Bereichen Meldewesen, Rechnungswesen, Grundsatzfragen, Steuerung und Revision, außerdem Fach- und Führungskräfte.
Voraussetzungen
Guten Kenntnisse der bestehenden Rechtsgrundlagen CRR II und CRD V.
Kosten
399,- Euro
Seminarziel
In unserem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die IRB-Regelungen des Solvabilitätsregimes unter Berücksichtigung der Anforderungen der CRR II (Capital Requirement Regulation). Ausgehend von den Grundlagen des Kreditrisikos werden anhand von Praxisbeispielen die Anforderungen des IRB-Ansatzes erarbeitet.
Inhalte
Zielgruppe
Mitarbeiter aus den Bereichen Meldewesen, Rechnungswesen, Grundsatzfragen, Steuerung und Revision, außerdem Fach- und Führungskräfte, die bislang wenig Berührungspunkte mit dem IRB-Ansatz hatten.
Voraussetzungen
Wünschenswert sind Grundkenntnisse in Bezug auf das Solvabilitätsregime.
Kosten
950,- Euro
Unsere Konditionen
Die Teilnahmegebühr für das „CRR III-Webinar“ beträgt 399,- Euro. Der Seminarpreis für ein halbtägiges Seminar beträgt 480,- Euro, für ein eintägiges Seminar 950,- Euro und für ein zweitägiges Seminar 1.680,- Euro. Die Seminare sind umsatzsteuerfrei gemäß § 4 Nr. 22a UstG (gilt nur für die Seminare, die in Deutschland stattfinden).
Ab dem 2. Teilnehmer desselben Instituts zum gleichen Seminartermin oder ab der 2. Buchung eines Teilnehmers im gleichen Jahr gewähren wir einen Rabatt in Höhe von 10%.
In Österreich gelten abweichende Preise und eine andere Umsatzsteuerregelung.
Folgende Seminare finden auf Anfrage statt:
- Bildung von Kreditnehmereinheiten und Gruppen verbundener Kunden
- Grundlagen derivativer Geschäfte und deren Behandlung innerhalb des Solvabilitätsregimes
Alle aufgeführten Seminare sind auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar, bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf: training@sks-group.eu