Grundlagen bankaufsichtsrechtlicher Meldungen
Seminarziel
Die Seminarteilnehmer erhalten einen intensiven Überblick über die gesetzlichen Grundlagen des bankaufsichtsrechtlichen Meldewesens auf Basis der neuen CRR II und CRD V und vertiefen das Wissen anhand vieler praktischer Beispiele und Übungen.
Inhalte
- Rechtsgrundlagen und Organe der Institutsaufsicht sowie Komponenten des Meldewesens
- Definition von Eigenkapital und Eigenkapitalpuffern sowie Behandlung von Finanz-Beteiligungen
- Definition und Bemessungsgrundlage von Bilanzaktiva, traditionell außerbilanziellen Geschäften und Derivaten anhand der überarbeiteten Ursprungsrisikomethode
- Solvabilitätsmeldung: Übersicht über Adressausfallrisiken, kurzer Überblick über Marktpreisrisiken und operationelle Risiken, Vorstellung der Meldeformulare des Solvabilitätsregimes
- Grundlagen der Leverage Ratio
- Grundlagen der LCR und kurzer Überblick über die NSFR
- Large Exposure- und Millionenkreditmeldungen: Meldepflichten, Überblick über Stammdaten- und Betragsdatenformulare; kurzer Überblick über die Grundlagen der Bildung von Kreditnehmereinheiten und der Gruppe verbundener Kunden
- Aktuelle Entwicklungen
Anhand diverser Beispiele werden die Inhalte und das Ausfüllen der Meldeformulare verdeutlicht.
Zielgruppe
IT-Mitarbeiter, Bankmitarbeiter mit technischer Ausrichtung, die bislang keine oder wenig Berührungspunkte mit dem Meldewesen hatten, aber Grundlagenkenntnisse des Bankgeschäfts besitzen. Außerdem Meldewesen-Neueinsteiger aus allen Meldewesen-Fachbereichen.
Voraussetzungen
Wünschenswert sind Grundkenntnisse hinsichtlich diverser Bankprodukte.