News Archiv

Die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich (RLB OÖ) setzt auf die GRC-Suite der interexa AG

Die RLB OÖ hat sich dazu entschieden, die bereits eingesetzte Software-Lösung ORC der interexa AG um weitere GRC-Komponenten zu erweitern. Das langjährig ausgelegte Kooperationsmodell zielt darauf ab, optional den gesamten Raiffeisensektor in Österreich einzubeziehen.

Die GRC-Suite der interexa AG ist eine flexibel erweiterbare Informationsmanagement-Plattform, welche die aktuellen Standardsoftwarelösungen der interexa AG für die nachstehenden fachlichen Themenstellungen auf einer Plattform zusammenführt:

  • Schadensfalldatenbank (ORC – Operational Risk Center)
  • Rechtsdatenbank (RWC – Regulatory Workflow Center in Verbindung mit RADAR der VÖB Service GmbH)
  • Produktdatenbank (FPC – Financial Product Center)
  • Beschwerdedatenbank (DCC – Digital Complaint Center)

Das Projekt ist vor kurzem gestartet, die einzelnen fachlichen Themenstellungen werden noch im 1. Halbjahr 2019 produktiv gestellt. Im Rahmen der langjährigen Partnerschaft werden die RLBOÖ und die interexa AG die GRC-Thematik weiter ausarbeiten, bei Bedarf um zusätzliche Fachkomponenten erweitern und die Vernetzung der unterschiedlichen fachlichen Themenstellungen vorantreiben.

 

zurück zur Hauptseite

Der Kunde im Fokus: Die neue Abteilung Kunden & Produkte

2019

Mit Wirkung zum 01.01.2019 wurde die neue Abteilung Kunden & Produkte der interexa AG ins Leben gerufen. Die neue Abteilung verantwortet Neukunden-Akquise und Marketing, Produktmanagement sowie Key Account Management der Bestandskunden.
Die neue Abteilung wird von Pascal Demaré geleitet, der als Produktmanager der interexa AG umfassende Erfahrung in der Betreuung unserer Kunden gesammelt hat.

Dr. Christian Rickwardt, Vorstand der interexa AG: „Ich freue mich, dass wir Herrn Demaré für diese spannende und herausfordernde Aufgabe gewinnen konnten. Mit unserer neuen Ausrichtung sind wir gut aufgestellt, um unsere Kunden in einem anspruchsvollen Marktumfeld optimal unterstützen zu können.“

Für die operative Zusammenarbeit rund um die Themen Support & Delivery bleiben unseren Bestandskunden die bisherigen Ansprechpartner selbstverständlich erhalten.

 

zurück zur Hauptseite

card complete Service Bank AG ist neuer RWC-Kunde

Die aufsichtsrechtlichen Regelungen werden durch die Bankenaufsicht fortwährend modernisiert und durch neue Regelungen ergänzt. Um dieser stetigen Veränderung von Vorgaben wie z.B. den Complianceanforderungen nach § 39 Abs. 6 BWG (Bankwesengesetz) gerecht zu werden, setzt die österreichische card complete Service Bank AG in Zukunft auf das Regulatory Workflow Center (RWC) der interexa AG. RWC greift auf die Datenbasis des RADAR-Informationsdienstes zurück und ermöglicht eine revisionssichere Steuerung sowie das Monitoring des jeweiligen Bearbeitungsstandes.

Wir begrüßen die card complete Service Bank AG als unseren neusten RWC-Kunden und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

 

zurück zur Hauptseite

Beschwerdemanagement mit System: DCC – Digital Complaint Center

Die interexa AG bietet ab sofort mit der Lösung DCC – Digital Complaint Center eine Software, mit der die Mindestanforderungen an das Beschwerdemanagement und die MaComp erfüllt werden können. Das Digital Complaint Center (DCC) der interexa AG unterstützt Ihren unternehmensweiten Beschwerdemanagement-Prozess sowie die Anlage eines elektronischen Beschwerderegisters.

DCC ist eine Software-Lösung für das Management von Wertpapier- und sonstigen Beschwerden. DCC ermöglicht es, die zentral oder dezentral erfassten Beschwerden zentral strukturiert abzulegen und dezentral zugänglich zu machen. Alle relevanten Informationen zur Beschwerdeaufnahme, -bearbeitung und -lösung stehen damit jederzeit standardisiert, klassifiziert und kontextbezogen unternehmens- bzw. konzernweit zur Verfügung.

Mit Hilfe von DCC kann ein zentrales elektronisches Beschwerderegister für das gesamte Unternehmen angelegt werden. Relevante Informationen und Aktivitäten werden auf einer Plattform standardisiert dokumentiert. DCC unterstützt die Analyse der Beschwerdeabwicklung sowie die daraus resultierende Ableitung von Maßnahmen und deren Umsetzung. Darüber hinaus ermöglichen die vielfältigen Dokumentations- und Auswertungsmöglichkeiten von DCC ein effektives Informationsmanagement, welches als Grundlage zur Steuerung und Kontrolle des Beschwerdeprozesses sowie zur Erstellung von aufsichtsrechtlich geforderten Berichten genutzt werden kann.

 

zurück zur Hauptseite

Beschwerdemanagement mit System: Unser Vortrag auf dem 18. SKS Mandantentag

2018

Die interexa AG präsentiert sich auf dem 18. SKS Mandantentag.

Am 05.05.2018 hat die BaFin das „Rundschreiben 06/2018 (BA und WA) – Mindestanforderungen an das Beschwerdemanagement“ veröffentlicht. Die hierin definierten Regelungen sind unmittelbar anzuwenden. Adressaten des Rundschreibens sind CRR-Kreditinstitute sowie Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz im Ausland i.S.v. § 53 Abs. 1 KWG, die das Einlagen- und das Kreditgeschäft betreiben, Zahlungsinstitute, E-Geld-Institute und Kapitalverwaltungsgesellschaften.

Eine Beschwerde ist definiert als „Jede Äußerung der Unzufriedenheit, die ein Beschwerdeführer (natürliche oder juristische Person) an ein beaufsichtigtes Unternehmen im Zusammenhang mit einer nach dem KWG, ZAG oder KAGB beaufsichtigten Dienstleistung bzw. eines entsprechenden Geschäfts richtet“.

Der geforderte strukturierte Umgang mit Beschwerden sowie die Verknüpfung zu (operationellen) Risiken stellt die Institute vor vielfältige Herausforderungen. Diese lassen sich in die Bereiche Organisation, Prozesse, Technik und Kommunikation gliedern.

Im Vortrag wurde skizziert, wie die interexa AG die von dieser Regelung betroffenen Kreditinstitute mit einer Standard-Softwarelösung für die Abbildung des elektronischen Beschwerderegisters unterstützen kann. Die Lösung „DCC – Digital Complaint Center“ basiert auf der erprobten Basistechnologie der interexa AG. Diese wird bereits heute bei über 40 Banken und Finanzdienstleistern in DACH seit vielen Jahren für verschiedene fachliche Anwendungsfälle erfolgreich eingesetzt. In Kombination mit der Standard-Softwarelösung „ORC – Operational Risk Center“ der interexa AG, bietet sich hier die Möglichkeit einer ganzheitlichen Betrachtung von Beschwerden und operationellen Risiken.

 

zurück zur Hauptseite